Meisterklasse der Lesenden Künste

zu Inger Christensens "det/das"
LITERATUR
José María Sicilia, Sanlucar de Barrameda, 2002. VG Bild-Kunst, Bonn 2017
José María Sicilia, Sanlucar de Barrameda, 2002. VG Bild-Kunst, Bonn 2017

Inger Christensen ‹det/das›

Peter Waterhouse, Schriftsteller und Übersetzer
Barbara Nüsse, Schauspielerin
Thomas Kürstner und Sebastian Vogel, Musiker und Komponisten
Jenny Schily, Sprecherin/Stimme
Brigitte Labs-Ehlert, Mitbegründerin der Akademie der Lesenden Künste

Die Meisterklasse der Lesenden Künste möchte dem Lesen als kreativem Ausdruck eine besondere Wertschätzung entgegenbringen:
Inmitten der Naturlandschaft Nantesbuch widmen sich Schriftsteller aus dem In- und Ausland an vier Tagen einer einzigen Erzählung, einem Roman oder einem Gedicht; in diesem Jahr Inger Christensens "alphabet". Jeweils ein Schauspieler sowie ein Künstler einer anderen Sparte begleiten sie dabei.

Die dänische Schriftstellerin Inger Christensen hat das poetische Schreiben als eine Verlängerung der Arbeit der Natur betrachtet und das Ich nicht als ihr eigenes, sondern als eine Ausdrucksweise des Lebens auf dem Planeten, auf dem sie eigentumslos wohnte.
Wer Christensens Dichtung und Prosa liest, ihre zahlreichen Essays studiert, die Hörspiele hört, nimmt teil an einem Wachstumsprozess, an einem Vermehren und reichen Verteilen von Energie und Freude – nimmt teil an Prozessen, die die Ressourcen nicht verbrauchen und verbrennen, sondern entstehen lassen.
So arbeitet auch die Meisterklasse: Aus dem Betrachten der Buchstabenbeziehungen, des Sprachgefüges, lässt sich ein neuer sinnlicher Zugang zu Texten gewinnen. Lesen als ein werdender Vorgang, ein Überraschungsprozess.

„die aprikosenbäume gibt es, die aprikosenbäume gibt es“, so beginnt Christensens Epos „alphabet“. Dieser Beginn enthält keine Behauptung, ist keine Feststellung einer Realität, ist vielmehr ein Akt des Entstehens, er ist ein Schöpfungsakt. Die Aprikosenbäume stehen nicht als Ergebnis da: Sie geben, sie geben ohne Ergebnis, wie Musik.
Die Meisterklasse der Lesenden Künste widmet ihre Gespräche diesem Quellgeschehen.

In Lesungen wird Barbara Nüsse Christensens Gesamtwerk entfalten. Die Musiker und Komponisten Thomas Kürstner und Sebastian Vogel geben Einblick in ihre Komposition zu „det / das“ von Inger Christensen. Eine kleine begleitende Ausstellung zeigt Aspekte deren Schreibens.

Zum Ablauf: 

GELESENE TEXTE
Im Mittelpunkt der Meisterklasse steht Inger Christensens Werk „det / das“, es werden auch andere Texte einbezogen wie Gedichte aus dem Zyklus „alfabet / alphabet“ und „Das gemalte Zimmer“.

ZEICHNUNGEN
Die Ausstrahlung der Poesie der dänischen Lyrikerin auf die Bildende Kunst zeigt sich in den ausgestellten 99 Zeichnungen „Diese weisse Extase“ von Johanes Zechner. Auch die Beziehung Inger Christensens zur Kunst der Moderne, wie sie sich in ihren Gedichten wiederfindet, wird besprochen.

KONZERTE
Thomas Kürstner und Sebastian Vogel stellen zusammen mit Jenny Schily Teile ihrer neu entstehenden Komposition zu Inger Christensens „det / das“ vor.

Lesen ist ein stets neuer, ein werdender Prozess, an dem alle Teilnehmer mitwirken in den Gesprächen, dem Lautlesen und eigenen Sprach-Aufführungen.

Donnerstag, 23. November
15.00 - 18.00 Uhr
Einführung Peter Waterhouse und Brigitte Labs-Ehlert
Lesung, Lektüre, Gespräch, Konzert

Freitag, 24. November
10.00 - 13.00 Uhr
Lesung, Lektüre und Arbeiten am Text
15.00 - 18.00 Uhr
Konzert, Lektüre und Arbeiten am Text

Samstag, 25. November
10.00 - 13.00 Uhr
Gespräche über Inger Christensens Haiku zum „Garten mit lesender Frau“ von August Macke
und über Paul Klee und die Gedichte „Lys / Licht“
15.00 Uhr
Spaziergang ins Moor
17.00 - 19.00
Lesung, Konzert, Arbeiten am Text

Sonntag, 26. November
10.00 - 13.00 Uhr
Gespräche, Lesungen und Konzert
Kunst des Lesens und Welt der Klänge


Mitttag- und Abendessen sowie Kaffeepausen inbegriffen.
Ein gemeinsames Abendprogramm wird von den Teilnehmern bestimmt.


Die Teilnehmergebühr von 175 € deckt die Veranstaltungskosten inklusive Verpflegung für vier Tage.


Für Schüler und Studenten, aus dem In- und Ausland besteht die Möglichkeit, ein Stipendium zu beantragen, das sowohl Teilnehmer- Aufenthaltskosten deckt. 
Stipendien-Interessenten richten ihre Bewerbung mit einseitigem Motivationsschreiben und Lebenslauf an langeshaus@stiftung-nantesbuch.de.

Details

4 Tage
23.-26.11.17

Regulär Vor-Ort-Teilnahme 175 €

Veranstaltung abgelaufen, keine Buchung mehr möglich.

Beginn: 23.11., 14.00 Uhr / Ende: 26.11., 14.00 Uhr – Für alle Literaturliebhaber; solche, die mit Sprache arbeiten, sie übersetzen oder vermitteln, Künstler oder neugierige, leidenschaftliche Leser. Stipendium für Schüler und Studenten möglich.

Veranstaltungsort

Bad Heilbrunn: Langes Haus

Karpfsee 12
83670 Bad Heilbrunn

Mit

Peter Waterhouse
Barbara Nüsse
Thomas Kürstner
Sebastian Vogel
Jenny Schily
Brigitte Labs-Ehlert

Kontakt

+ 49 (0)8046 2319 115
veranstaltungen@stiftung-nantesbuch.de